Switch to the CitySwitch to the City

Anzeige

Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) bildet ab dem Wintersemester 2023/24 angehende

Im Projekt »VR4PV« forschten das Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik (CSP),

Der nigerianische Philosoph Prof. Dr. Olúfemi Táíwò hält am Dienstag, 23. Mai 2023, die diesjährige Anton-Wilhelm-Amo-Lecture der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU).

Mit dem Verhältnis von Mensch und Künstlicher Intelligenz (KI) befasst sich eine neue Sonderausstellung

Die Verbreitung und die Genetik der Echten Schlüsselblume stehen im Zentrum eines neuen europäischen Forschungsprojekts.

Wie kann man mikrostrukturelle Defekte, die die Gesamtleistung eines Elektrolyseurs beeinflussen, zerstörungsfrei lokalisieren?

Der Europäische Forschungsrat (ERC) fördert Prof. Dr. Jonathan Chase mit einem der begehrten ERC Advanced Grants.

Der Botanische Garten der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) öffnet ab Samstag, 1. April 2023, wieder für

Rund sechs Millionen Euro erhält ein Forschungsverbund aus Wissenschaft und Praxis für die Arbeit an der nächsten Generation von RNA-Medikamenten.

Seite 1 von 35
Anzeigen
zum Seitenanfang
JSN Boot template designed by JoomlaShine.com